allgemeine Information:
Hausaufgaben werden regelmäßig (,jedoch nicht zwingend täglich,) aufgegeben.
Auf der einen Seite sollen sich die Kinder daran gewöhnen, dass sie auch außerhalb der Schulzeiten Pflichtaufgaben zu erfüllen haben, andererseits bietet sich nicht aus jeder Unterrichtsstunde folgend eine sinnvolle Hausaufgabe an. Deswegen werden die Kinder zwar meistens, aber nicht immer, in Deutsch und Mathematik Hausaufgaben aufbekommen.

In den nächsten Wochen kennzeichnen die Kinder ihre Hausaufgaben mit einem Häuschen neben den entsprechenden Aufgaben. Dies kann sowohl auf einem Arbeitsblatt im Mathehefter (blau), im Deutschhefter (rot), im Zahlenbuch (das "dicke", bunte), im Zahlenbuch-Arbeitsheft (das "dünne") oder im Kunterbunt-Übungsheft sein.

Obwohl ich sehr viel wert auf die Selbstständigkeit der Kinder lege (auch darauf, dass sie sich ihre Hausaufgaben merken), ist es - ganz besonders in der Anfangszeit wichtig, dass eine Kontrolle durch die Eltern erfolgt.

Hausaufgabenzeiten:
In den ersten beiden Schuljahren sollte das Erledigen der Hausaufgaben - bei konzentriertem Arbeiten - nicht viel länger als eine halbe Stunde dauern.
Falls sich also ihr Kind ca 30 Min. lang intensiv mit der Hausaufgabe beschäftigt, aber noch nicht beendet hat, kann die Hausaufgabe abgebrochen werden. In diesem Fall bitte ich Sie um einen kurzen schriftlichen Hinweis mit Unterschrift.

Zuletzt geändert: Donnerstag, 13. September 2012, 10:13