Skip to main content
moodleSCHULE e.V.
  • Home
  • VereinsInfo
    Unser Leitbild Unsere Ziele Unsere Leistungen Impressum Unsere Partner Ansprechpartner Mitglied werden Veranstaltungen Archiv
  • Pädagogik
    Theorien und Konzepte Praxis und Beispiele Reflexion und ePortfolio Diagnostik und Fördern Schule und Entwicklung Medien und Kompetenz
  • Beispiele
    Hinweise zu den Beispielen Grundschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Berufsbildung Medienerziehung
  • Service
    Moodle-Kursräume (KOSTENLOS) Moodle-Instanzen (Mitglieder) Online-Schulungen Moodle-Fortbildungen Moodle-Zertifizierungen Moodle-Moot Moodle-Bücher Moodle-Content Moodle4Seminare
  • Technik
    Moodle Mobile Moodle4Mac MultiMedia GeoGebra-Arbeitsblätter Moodle - NAS
  • Impressum
    Impressum Logo Flyer Info
  • More
You are currently using guest access
Log in
Home VereinsInfo Collapse Expand
Unser Leitbild Unsere Ziele Unsere Leistungen Impressum Unsere Partner Ansprechpartner Mitglied werden Veranstaltungen Archiv
Pädagogik Collapse Expand
Theorien und Konzepte Praxis und Beispiele Reflexion und ePortfolio Diagnostik und Fördern Schule und Entwicklung Medien und Kompetenz
Beispiele Collapse Expand
Hinweise zu den Beispielen Grundschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Berufsbildung Medienerziehung
Service Collapse Expand
Moodle-Kursräume (KOSTENLOS) Moodle-Instanzen (Mitglieder) Online-Schulungen Moodle-Fortbildungen Moodle-Zertifizierungen Moodle-Moot Moodle-Bücher Moodle-Content Moodle4Seminare
Technik Collapse Expand
Moodle Mobile Moodle4Mac MultiMedia GeoGebra-Arbeitsblätter Moodle - NAS
Impressum Collapse Expand
Impressum Logo Flyer Info
  1. Beispiele
  2. IFGk_13
  3. Sections
  4. Aufgabe für den 10.3

Aufgabe für den 10.3

Completion requirements
Opened: Friday, 10 March 2006, 6:00 AM
Due: Saturday, 11 March 2006, 2:00 PM

Speichern Sie die Ergebnisse in einer Datei ab und laden Sie diese Datei mit Moodle hoch. Ein schönes Wochenende...

Aufgabe 1:

Gegeben sei der Automat 1 - den sie auf der vorigen Seite finden:

a) Welche Sprache L1 akzeptiert der Automat? Beschreiben Sie die Sprache mit eigenen Worten und geben Sie ein Wort an, welches akzeptiert wird.

b) Geben eine reguläre Grammatik G1 an, so dass L(G1) = L1 gilt, d.h. dass die Grammatik G1 die Sprache L1 erzeugt.

Aufgabe 2:

Eine Maulwurffalle lässt sich als endlicher Automat auffassen mit der Eingabemenge {Maulwurf kommt, Maulwurf kommt nicht}, der Ausgabemenge {Maulwurf gefangen, Maulwurf nicht gefangen} und der Zustandsmenge {Falle gespannt, Falle nicht gespannt}.

a) Geben Sie die Übergangstabelle und den Zustandsgraphen an.

b) Erweitern Sie die Zustandsmenge um das Vorhandensein von Speck.

Aufgabe 3 und Hausaufgabe:

Sehen sie sich das neue Glossar auf dem Moodle an . In Zukunft sollen alle Begrifflichkeiten der TI dort kurz und prägnant zusammengefasst werden. Welche Begriffe gehörten dort noch hinein?

Sollten noch Fragen zur Klausur bestehen, so nutzen sie das Forum des Moodles - Ich treibe mich da auch rum :-)

You are currently using guest access (Log in)
Get the mobile app
Powered by Moodle