Skip to main content
moodleSCHULE e.V.
  • Home
  • VereinsInfo
    Unser Leitbild Unsere Ziele Unsere Leistungen Impressum Unsere Partner Ansprechpartner Mitglied werden Veranstaltungen Archiv
  • Pädagogik
    Theorien und Konzepte Praxis und Beispiele Reflexion und ePortfolio Diagnostik und Fördern Schule und Entwicklung Medien und Kompetenz
  • Beispiele
    Hinweise zu den Beispielen Grundschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Berufsbildung Medienerziehung
  • Service
    Moodle-Kursräume (KOSTENLOS) Moodle-Instanzen (Mitglieder) Online-Schulungen Moodle-Fortbildungen Moodle-Zertifizierungen Moodle-Moot Moodle-Bücher Moodle-Content Moodle4Seminare
  • Technik
    Moodle Mobile Moodle4Mac MultiMedia GeoGebra-Arbeitsblätter Moodle - NAS
  • Impressum
    Impressum Logo Flyer Info
  • More
You are currently using guest access
Log in
Home VereinsInfo Collapse Expand
Unser Leitbild Unsere Ziele Unsere Leistungen Impressum Unsere Partner Ansprechpartner Mitglied werden Veranstaltungen Archiv
Pädagogik Collapse Expand
Theorien und Konzepte Praxis und Beispiele Reflexion und ePortfolio Diagnostik und Fördern Schule und Entwicklung Medien und Kompetenz
Beispiele Collapse Expand
Hinweise zu den Beispielen Grundschule Sekundarstufe 1 Sekundarstufe 2 Berufsbildung Medienerziehung
Service Collapse Expand
Moodle-Kursräume (KOSTENLOS) Moodle-Instanzen (Mitglieder) Online-Schulungen Moodle-Fortbildungen Moodle-Zertifizierungen Moodle-Moot Moodle-Bücher Moodle-Content Moodle4Seminare
Technik Collapse Expand
Moodle Mobile Moodle4Mac MultiMedia GeoGebra-Arbeitsblätter Moodle - NAS
Impressum Collapse Expand
Impressum Logo Flyer Info
  1. IFGk_13
  2. Sections
  3. EA - Sprachen

EA - Sprachen

Sie alle kennen hoffentlich eine Kaffeemaschine und wissen, wie man sie bedient. Fehlbedienungen enden häufig in Überschwemmungen, Verbrennungen, Verbrühungen, Freisetzung von Dämpfen etc. oder manchmal auch nur darin, dass Sie eine Kanne heißen Wassers erzeugen, jenachdem, welchen Fehler Sie gemacht haben. Sie sollen jetzt den Prozess des "Kaffeekochens mit Hilfe einer Kaffeemaschine" in Form eines Determinierten Endlichen Automaten in formaler Weise darstellen. Das Eingabealphabet S dieses DEAs sieht so aus:

S = (Wa, Pa, Pu, St, Ka, Fi)

Lassen Sie sich nicht von der Tatsache täuschen, dass die Symbole dieses Eingabealphabets aus je zwei Buchstaben bestehen - das geschieht nur der besseren Lesbarkeit der Übung wegen. Es bedeuten:

Wa = Wasser einfüllen,

Pa= Papier einlegen,

Pu= Pulver einfüllen,

St = Strom einschalten

Ka = Kaffekanne hinstellen

Fi = Filtereinheit aufsetzen.

Ihre Hauptaufgabe ist das Zeichnen eines Übergangsdiagramms, also der graphischen Darstellung der Übergangsfunktion. Sie sollen aber auch den Startzustand und die möglichen Endzustände (es sind mehrere denkbar) kennzeichnen und am Ende die Sprache des Automaten aufschreiben. In dem Endzustand (oder den Endzuständen) sollte das gewünschte Ergebnis, nämlich heißer Kaffe, vorliegen.
You are currently using guest access (Log in)
Get the mobile app
Powered by Moodle