Moodle im Unterrichtseinsatz
Auch in Duisburg-Marxloh kann man
Multimedial lernen, wie die
Westdeutsche Allgemeine Zeitung auf Ihrer Internetseite vom
30.11.2009 berichtet. Dazu kommt
moodle zum Einsatz. Der Schulleiter betont: „Die Anordnung von Arbeitsmaterialien und Lernaktivitäten erlauben unterschiedlichste didaktische Szenarien", das ist ja wohl gerade die Stärke von moodle. Und weiter führt er aus: „Moodle ist nicht die Torte, Moodle stellt die Kochutensilien bereit." Jeder Kollege kann also sein eigenen Zutaten verwenden. Na dann, guten Appetit.
Wenn Lehrer lernen müssen, dann doch bitte
moodle:
Lehrer üben Lernplattform, natürlich ist moodle gemeint. Und das Martin-Heidegger-Gymnasium ist eine der ersten Schulen, die in der Nutzung von moodle fortgebildet werden. Klar: "Die teilnehmenden Kollegen waren schnell überzeugt von den Vorzügen und Möglichkeiten dieser Software", so berichtet die
Schwäbische Zeitung am
17.12.2009. Am
29.12.2009 stellt auch der
Südkurier die
Lernplattform für Lehrer vor.
Auch unkompliziertes Fremdsprachenlernen ist mit Hilfe von
moodle möglich, sei es in Zusammenarbeit mit Wales oder mit Polen. Denn Schüler erarbeiten den
Lernstoff für Deutschunterricht im Ausland, wie die
Magdeburger Volksstimme am
15.12.2009 berichtet. Die eigene Internetplattform Jasobak basiert natürlich auf
moodle.
Der
Münchener Merkur berichtet am
1.12.2009 staunend darüber, dass sogar das Radio sich für Schulen interessiert, wenn sie denn unter anderem
moodle im Unterricht benutzen. So kommt man als
Vorzeige-Gymnasium live ins Radio, in diesem Fall geht es um das Kirchheimer Gymnasium. Neben vielen tollen anderen Aktivitäten:
"Ungewöhnlich ist ... auch „Moodle“, eine digitale Lernplattform für Schüler, über die sie auch von daheim in Kontakt mit ihren Lehrern treten können und die derzeit 1400 Nutzer in 90 digitalen Klassenzimmern hat", so schreibt der Autor über soviel e-didaktische Fachkompetenz. Wie die vielen Beispiele zeigen, ist es gar nicht so ungewöhnlich. Man kann sich die Sendung auch anhören,
hier - ab Minute 24:28 spricht die - man höre und staune -
Moodlebeauftragte der Schule, yeah!
Als Auflösung der Abkürzung BOR auf dem Kennzeichen für den Kreis Borken haben wir früher ob des interessanten Fahrstils immer "Bauer ohne Rücksicht" verwendet. Dass dies wirklich falsch ist und dass auch auf dem Land vorausschauendes Lernen immer wichtiger wird, zeigt die Intiative einer Schule in Mettingen, wo
digitale Schultaschen ... den Datentransport erleichtern sollen und auch im
moodle der Schule schon 40 Kurse zum Online-Lernen bereit stehen, wie die
Borkener Zeitung am
24.11.2009 berichtet. Wunderbar, dass hier "alle Sechstklässler in den Bereichen PC und Internet fit gemacht" werden.
Ob mit der Überschrift aus der
Magdeburger Volksstimme vom
15.10.2009, die da lautet
Lehrer bekommen Schul-Datenbank wirklich
moodle auch nur im Ansatz richtig beschrieben ist, soll einmal dahin gestellt bleiben, aber die Tatsache, dass das Kultusministerium in Magdeburg ein eLearning-Projekt startet, dass auf moodle fusst, treibt allen, die nicht in Sachsen-Anhalt unterrichten dürfen, die Tränen in die Augen. Wie heißt es im Artikel:
"Auf der Webseite arbeitet im Hintergrund eine frei zugängliche ( Open Source ) eLearning-Management-Software mit Namen Moodle. Ein Australier hatte diese Lernplattform entwickelt. Die Lehrer bauen auf der Webseite keine kompletten Unterrichtsvorbereitungen, sondern basteln inhaltsorientierte Einheiten zusammen, die fünf, zehn oder auch fünfundzwanzig Minuten einer Unterrichtsstunde einnehmen können. In Fächern wie Deutsch, Geografie, Biologie oder Englisch entstehen Texte, Fragebögen, Tabellen oder Grafiken, die dann im Klassenraum direkt von der Webseite an die Leinwand gebeamt werden können." Das hört sich doch schon mal gut an! Tu felix Saxonia!
Verpassten Stoff über das Internet nachholen, mit
moodle-begleitetem interkulturellem Lernen ist das kein Problem mehr, selbst wenn Schülerinnen und Schüler ihre Praktika im Ausland absolvieren. So berichtet d

ie
Münsterländische Volkszeitung am
2. Oktober 2009 über das Berufskolleg in Warendorf. Der Schulleiter formuliert es so: „Moodle wird am Berufskolleg Warendorf bereits seit 2004 in zahlreichen Bildungsgängen im täglichen Unterricht sowie via Internet zu Hause und im Betrieb genutzt“. Ohne
moodle wäre das wohl kaum zu schaffen!
Gegen Schweinegrippe hilft
moodle zwar nicht, aber wenn
Gymnasiasten im Amerikafieber sind, dann ist unsere Lernplattform, will man der
Ahlener Zeitung vom
14. September 2009 glauben, ein probates Heilmittel. Wenn es nämlich darum geht, den Schüleraustausch mit den USA vorzubereiten, hilft die Blog-Funktion.
Vielleicht liegt es an der
moodlekritischen Haltung des unten zitierten Lehrerfreunds, der auch in diesem Artikel gewürdigt wird, was die
Stuttgarter Nachrichten am 13. September 2009 melden:
Lehrer 2.0 hat sein Klassenziel verfehlt. Dabei sollen doch nicht mehr so viele sitzen bleiben ... ! Aber der Artikel zeigt, dass einige Kollegen auf der Höhe der Zeit sind, andere hingegen "nur noch die Rücklichter des Zuges sehen", wie die moodlebegeisterte Kollegin Sieglinde Jakob-Kühn zitiert wird.
Ob
moodle als Medizin gegen Schweinegrippe taugt, zweifelt der immer kritische
Lehrerfreund am
10. August 2009 an. Allerdings nicht immer mit überzeugenden Argumenten wird hier versucht
moodle teilweise zu diskreditieren, warum nur?
Selbst das
Land NRW erkennt am
03.07.2009 auf seiner Medienseite inzwischen:
Moodle und Co sind beliebt. Leider geht es im folgenden Artikel nur um Universitäten in NRW, aber wo kommen denn die Schüler her, die an diesen Universitäten studieren? Von Schulen, an denen
moodle genutzt werden sollte.
Alle kommentieren im Blog, so berichten die
Grenzlandnachrichten aus Brüggen am
20. Mai 2009 über ein Projekt der dortigen Gesamtschule. Natürlich bot sich hier
moodle an, weil es die Kommunikation mit den Schulen in Finnland und der Türkei erst möglich gemacht hat. Ein Comenius-Projekt, das erst so zur gemeinsamen Entwicklung von Ideen führen konnte.
Liest man in der
Ahlener Zeitung am
20.06.09 "Erdkundekursus am KvG gewinnt Hauptpreis bei Geo-Informatik-Wettbewerb" könnte man meinen
moodle sei nur etwas für Computer-Experten. Es geht aber in diesem Erdkunde-Projekt um Regenwasser und die Gebühren, die mit dem Abwasser zusammenhängen. Natürlich preiswürdig!
Mit
moodle wird er ganz einfach, der
Link zur Welt: Wie das Internet Berliner Schulen weiter hilft, darüber berichtet ausführlich der
Berliner Tagesspiegel am
30.12.2008. Es geht um die Nutzung des Internets in Schulen und wie diese Nutzung zu verwirklichen ist. Die Einführung von
moodle wird in Berlin von der gemeinnützigen Organisation Computer in die Schulen (CIDS) angeschoben, das ist ja fast schon so gut wie in Österreich.